SQL Server on VMware – Trainingsvideos

Hallo liebe Leserschaft,

nach sehr langer Zeit gibt es mal wieder ein Lebenszeichen hier auf dem Blog.
Wie die meisten bestimmt mitbekommen haben, bin ich seit  Februar 2022 fest angestellter Datenbank Administrator im Bereich SQL Managed Service bei der SARPEDON Quality Lab GmbH

Ich beobachte natürlich weiter neben der SQL auch die VMware Welt. Dabei bin ich über eine Sammlung von Trainingsvideos von David Klee zu SQL Server on VMware gestolpert.

Diese sind kostenlos bei Youtube verfügbar: SQL Server on VMware Accelerator

Nach seiner Konfigurationsempfehlung bei SQL Server Central hatte ich damals die Migration von Physik auf VMware durchgeführt „Stairway to SQL Server Virtualization“.

Viele Grüße,
Volker


Dear Readers,

after a very long time there is again a sign of life here on this blog.

As most of you have probably noticed, I am now a permanent database administrator in the SQL Managed Service department at SARPEDON Quality Lab GmbH since February 2022.

Of course, I continue to monitor the VMware world in addition to the SQL. I stumbled across a collection of training videos by David Klee on SQL Server on VMware.

These are available for free on Youtube: SQL Server on VMware Accelerator

According to his configuration recommendation at SQL Server Central, I then migrated from physics to VMware „Stairway to SQL Server Virtualization“.

Thanks for reading.

Best regards,
Volker

 

Projekt SQL Server auf VMware – Zusammenfassung

Zum Abschluss meiner Artikelserie zur „Migration von physikalischen SQL Servern in eine VMware Umgebung“, kommt hier nun noch die versprochene Zusammenfassung.

Das Projekt wird als abgeschlossen betrachtet, obwohl aktuell noch ein physikalischer SQL Server „übrig“ ist zu virtualisieren. Das hängt zum einen damit zusammen, dass der Server noch bis Ende 2019 im Hardware Support ist, andererseits aber auch mit der noch unklaren Backup Strategie der virtuellen Maschinen.

Dazu muss ich noch ein wenig weiter ausholen. Derzeit werden die SQL Datenbanken mit Standard Backup Methoden (nativ oder mit Redgate SQLBackup) gesichert (Voll- und Log-Sicherungen) auf einen zentralen Server von dem aus dann täglich Sicherungen in unsere Backup Lösung Quest Rapid Recovery (vormals Dell AppAssure) übertragen werden.
Zusätzlich werden die Produktiv Datenbanken per LogShipping alle 15 Minuten auf separate SQL Server gesichert als Disaster Recovery Lösung.

Ein Wiederanlauf einer Datenbank auf dem LogShipping Server dauert geschätzte 30-60 Minuten wenn die richtigen Ressourcen da sind. Dafür sind die folgenden Aktionen notwendig:

  1. Zugriff auf alte Datenbanken sperren – falls nicht durch Ausfall des alten Servers so und so geschehen.
  2. entsprechende Datenbank auf dem LogShipping Server aktivieren, d.h. aus dem Recovery Status rausholen, nachdem das letzte Log angewendet wurde.
  3. Konfigurationsdateien editieren bzw. entsprechenden CNAME im DNS Server auf den LogShipping Server ändern.
  4. Danach kann die Anwendung wieder neu gestartet werden.

Soweit so gut für die Datenbanken. 😉

Allerdings ist die VM damit noch nicht gesichert, d.h. bei einem Fehler in der VM zum Beispiel durch Updates usw. gibt es kein Backup der kompletten VM. Durch das fehlende zweite SAN (siehe dazu den ersten Artikel meiner Blog Serie) ist eine Replikation der VMs, und damit eine Sicherung derzeit auf diesem Weg nicht möglich. Ich teste aktuell zwei unterschiedliche VM Backup Programme von Veeam und Vembu um die VMs doch irgendwie sichern zu können, bisher aber funktioniert das noch nicht vollautomatisch.

Da die VMs über eine Vorlage erstellt werden können, dauert die Erstellung zwar nicht so lange wie die Neuerstellung aus einem ISO, eine Komplett-Neueinrichtung mit sämtlichen Konfigurationen (RAM, CPU, Agenten-Jobs, Linked Server, Benutzern usw.) dauert aber dann doch ein wenig länger als eine Rücksicherung einer VM.
Bei einer Migration ist der Quellserver vorhanden um schnell die Konfiguration zu übertragen (mittels dbatools), das geht bei einer defekten VM dann im Zweifelsfall nicht mehr.

Hier sehen wir noch Verbesserungs-Potenzial. Entweder eine regelmäßige Sicherung der VMs oder die Replikation auf ein zweites SAN.

Das ist im Grunde die Erklärung warum wir das Projekt als abgeschlossen betrachtet haben, obwohl noch nicht alle Server virtualisiert sind. Ein weiteres VMware Projekt ist für 2019 geplant, dort werden die Überlegungen mit einfließen.

Zu der Zusammenfassung gehört aber auch der Vergleich vorher/nachher. Dieser beinhaltet auch die Beobachtung ob die drei Hardware Server (ESX Hosts) die Last der ehemals eigenständigen physikalischen SQL Server übernehmen können.
Wir haben dabei die Anzahl der physikalischen Cores reduziert von gesamt 116 auf nun 72 in der VMware Umgebung. Der übrig gebliebene physikalische Server ist schon in der VMware Umgebung vorgesehen, aber noch nicht mit der endgültigen Core Anzahl versehen.

Wie wir feststellen konnten, ist die VMware Umgebung in der Lage alle physikalischen Server abzubilden. Aktuell sind die Ressourcen in den VMs noch nicht reserviert und damit fest zugeordnet. Das wird spätestens mit den restlichen VMs dann notwendig werden.

Hier endet nun die Artikelserie.

Vielen Danks fürs Lesen,
Volker

Das sind die Links zu den anderen Teilen der Artikelserie:

Teil 1: Einführung oder das “Warum?”
Teil 2: Konfiguration VMware Umgebung
T
eil 3: VMware Guest Konfiguration
Teil 4: Migration of SQL Server with PowerShell dbatools

Projekt SQL auf VMware Teil 2 – Konfiguration VMware

Projekt SQL auf VMware – Teil 2 – Konfiguration VMware

Wir ersetzten sieben Hardware SQL Server durch eine neue VMware Umgebung.

Im Teil 1 ging es um das Warum, die Auswahl und die darauf folgende Bestellung.

In diesem Teil soll es um die Konfiguration der VMware Umgebung gehen, die während der Grundinstallation durch einen Dell Remote Techniker ausgeführt wurde.
Das war eine Premiere da wir ansonsten bisher eine Vor Ort Installation mit gebucht hatten.

Die Technik hinter der Umsetzung:

Die drei Server (Dell PowerEdge R730) enthalten jeweils 2 CPUs mit 12 Cores, das sind insgesamt 72 Cores und jeweils 512 GB RAM. In den Servern stecken zwei micro SD Karten für das Betriebssystem (VMware 6.0 – 6.5 wird vom SAN noch nicht unterstützt). In dem Compellent SC4020 SAN sind 9 SSD mit jeweils 3,82 TB, davon eine als HotSpare konfiguriert. Die Volumes sind als RAID 6 oder 10 verfügbar.
Server und SAN sind über die Dell S4048T Switche mit je 4 x10G angebunden.

Zuerst erfolgte die physikalische Installation der Umgebung im Rechenzentrum. Dabei ergab sich das Problem, dass die Switche ohne OS geliefert wurden. Es war also notwendig für die Switche und dann auch die beiden Controller des SAN serielle Anschlüsse zur Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Dafür stellte mein Kollege mir einen 4-fach seriellen auf USB/Netzwerk Adapter auf Basis eines Raspberry zur Verfügung. Auf diesem waren dann gleichzeitig noch FTP, TFTP und diverse andere Server die sich für die Einrichtung als sehr hilfreich erwiesen.
Die Server und  das SAN waren gleichzeitig noch über ihre Management Ports (Dell iDRAC) erreichbar, was ebenfalls für die Grundinstallation notwendig war.

Anhand des prinzipiellen Aufbaus (Bild unten) kann man die Architektur der Umgebung gut erkennen. Oben zwei Server, darunter die beiden Switche woran dann auch das SAN angeschlossen ist. Natürlich wird alles doppelt verkabelt um eine größtmögliche Ausfallsicherheit zu erreichen.

 

URL aus dem Installationsguide von Dell für das Compellent SAN SC 4020
(Quelle und Copyright der Grafik liegen bei Dell.)

Die im Bild dargestellte Umgebung unterscheidet sich nur dadurch von unserer, dass hier nur zwei Server verwendet werden, bei uns aber drei Server als Hosts. Natürlich existieren noch weitere interne Verbindungen zwischen Servern, Switchen und dem SAN um zum Beispiel VMware, VMotion, iSCSI und sonstigen Traffic vom eigentlichen Traffic zum restlichen Netzwerk zu trennen. Dessen Verbindung geschieht dann über zwei Breakout Cable mit 4 x 10G welche direkt an unseren zentralen Core Switchen angeschlossen sind.

Die Grundinstallation erfolgte dann durch den erwähnten Dell Remote Techniker.

  • Server Firmware Updates
  • VMware Grundinstallation auf den SD Karten
  • Switch OS Installation und Konfiguration
  • SAN Einrichtung, Erstellung Volumes
  • iSCSI Einrichtung in der VMware und Verbindung der SAN Volumes

Während der darauffolgenden Tests der verschiedenen Ausfallszenarien (Switch, Server, SAN Controller) stellte sich ein Fehler beim Reboot eines der Switche heraus. Der Support von Dell hat den Switch dann direkt ausgetauscht.

Im nächsten Teil 3 gehe ich dann auf die die Detail-Konfiguration der VMs ein.

Danke fürs Lesen,
Volker

Projekt SQL auf VMware Teil 1 – Einführung oder das „Warum“

Projekt SQL auf VMware – Teil 1 – Einführung oder das „Warum“?

Wir ersetzten die sieben Hardware SQL Server durch eine neue VMware Umgebung.

Dieses Projekt möchte ich hier in einigen Schritten beschreiben vom Warum über die Auswahl bis hin zur (hoffentlich) erfolgreichen Umsetzung.
Das Projekt läuft seit November 2016 mit der Auswahl, die Bestellung ist Ende Januar 2017 erfolgt und jetzt ab März erfolgt die Umsetzung. Geplantes Projektende ist Ende Juli 2017. Bis dahin sollen die Server auf die VMware umgezogen sein.

Zum Anfang aber noch einmal zurück zum
Warum:

  • die physikalischen Server laufen nach und nach aus dem Support und müssten ersetzt werden.
  • Reduzierung der Kosten für den Neukauf aller physikalischen Server
  • Reduzierung der SQL Server 2016 Core Lizenzen – weniger Cores zu lizenzieren
  • bessere Hochverfügbarkeit (HA).
  • kürzere Wiederherstellungszeiten im Fall eines Disasters (Disaster Recovery – DR)
    – wir werden das noch genauer betrachten müssen.
  • weniger ungenützte Ressourcen auf den physikalischen Servern

Auswahl:

  • Zur Analyse und zur Auswahl der Hardware haben wir mit einem Dell Tool (DPack ) die Leistungsdaten der physikalischen Server über eine Woche aufgezeichnet.
  • Als ersten Eckpfeiler sahen wir dort ein Maximum von rund 11.000 IOPS welches wir auch entsprechend in der VMware umgesetzt bekommen müssten.
  • IOPS pro Sekunde

    IOPS pro Sekunde

  • Das ist nur ein Peak und deshalb als Maximalwert zu betrachten. Der Mittelwert bei 95% liegt bei 2475 IOPS
  • Hier zu sehen ist die Zusammenfassung für die 7 Server mit den ermittelten Daten:DPack Zusammenfassung der betroffenen Server
  • Das ist ebenfalls aus dem DPack-Report, was zwar hauptsächlich für Dell Server gedacht ist, aber meines Wissens durchaus auch für andere Hardware funktioniert.

Darufhin wurde dann eine Auswahl von 3 Dell Poweredge Servern (R730), zwei Dell 10G-Switchen (S4048T) sowie zwei SANs (Compellent SC4020) als zentralem Storage vorgeschlagen.

Für die VMware Version reicht uns an der Stelle die Essentials Plus Variante, da dieses eine komplett eigenständige Umgebung werden soll. Als Betriebssystem in den VMs dient uns Windows 2016 Datacenter mit der richtigen Core Anzahl.
Die SQL Server sind mit SQL Server 2016 Standard inkl. SA in der Core Variante lizenziert, ein einzelner wird auf Enterprise 2016 angehoben für einen Mobile Reports Reporting Server (SSRS).

Bestellung

Leider wurde für die Bestellung aus finanziellen Gründen eines der beiden SANs gestrichen was den Gesamtpreis um ca. 50K reduzierte. Das fehlende SAN beeinträchtigt das Thema HA in nur geringem Maß, ist allerdings für das Disaster Recovery entscheidend.
Bei einem kompletten Ausfall des SANs sind die unternehmenskritischen Produktiv-Datenbanken nun nicht mehr in kürzester Zeit auf dem zweiten SAN verfügbar sondern müssen aus dem Backup wiederhergestellt werden. Hier ist das Ziel der kürzeren Disaster Recovery Zeiten meines Erachtens wieder in weite Ferne gerückt.

Fortsetzung in Teil 2.

Danke fürs Lesen,
Volker